Ist Glück käuflich?
Wir haben uns gefragt, inwieweit Glück einfach so passiert und Menschen überrascht oder Menschen eben ihres „eigenen Glückes Schmied“ sind, also das Glück fast schon erzwingen. Kann man Glück vielleicht sogar kaufen?
Was verbindet die Person mit Glück?
Wir denken, dass es grundsätzlich natürlich von der Person abhängt. Glück kann für jemanden Gesundheit in der Familie bedeuten, andere sehen Glück in guten Noten, aber auch ein neues Handy oder Airpods können offensichtlich glücklich machen. Glück scheint also in gewisser Weise schon auch käuflich zu sein. Aus unserer Sicht ist es aber wichtig zwischen Glück ohne materielle Dinge und Glück durch materielle Dinge zu unterscheiden. Natürlich machen gewisse materielle Dinge glücklich, aber hier sollte man sich auch selbst eine Grenze setzen, um sich nicht darin zu verlieren und immer mehr haben zu wollen. Es geht viel mehr auch darum, sich über die kleinen Dinge im Leben zu erfreuen. Dazu müssen wir aber auch genauer hinschauen. Für uns zum Beispiel bedeutet Glück, gemeinsame Momente und Zeit mit Freunden und Familie zu haben. Wir möchten nicht vergessen, die schönen und kleinen Momente aus den Augen zu verlieren, statt sich nur noch das Glück „erkaufen“ zu wollen. Wir sind glücklich mit dem, was wir haben und sind dafür dankbar.
Wir wünschen euch, dass auch ihr das Glück in eurem Umfeld erkennt und dankbar seid, auch wenn wir uns alle natürlich mal etwas Materielles gönnen, um einen weiteren Glücksmoment zu erleben.
Wie steht ihr dazu? Ist Glück für euch käuflich? Lasst es uns über die Kommentare wissen 🙂
Sude Canpolat & Paula Starke
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!